top of page
  • Facebook
  • Instagram

Augstmatthorn und Hardergrat – Teil eines der schönsten Grate der Schweiz

Autorenbild: Zuzanna JopZuzanna Jop



Streckenlänge: 24,1 km

Fahrzeit: 7 h 20 min

Gesamtzeit: 9 h 59 min

Durchschnittsgeschwindigkeit: 3,3 km/h

Gesamtaufstieg: 1.770 m

Gesamtabstieg: 1.770 m

Höchster Punkt: 2.120 m über dem Meeresspiegel

Niedrigster Punkt: 590 m über dem Meeresspiegel




Der Hardergrat ist einer der spektakulärsten Grate der Schweizer Alpen. Sie führt entlang des Brienzersees und bietet eine aussergewöhnliche Aussicht auf das türkisfarbene Wasser und die umliegenden Gipfel des Berner Oberlandes. Die Strecke ist anspruchsvoll, doch jeder Schritt wird mit unvergesslichen Panoramen belohnt. Die hier beschriebene Route umfasst nur den Hardergrat-Abschnitt, der über das Augstmatthorn Richtung Harderkulm führt.


Der Verlauf der Route

Die Wanderung beginnt auf einer Höhe von 590 m über dem Meeresspiegel, von wo aus sofort ein intensiver Anstieg beginnt. Schon auf den ersten Kilometern gewinnt man deutlich an Höhe und damit auch an immer spektakuläreren Ausblicken. Nach Erreichen des Grates beginnt die Wanderung auf einem schmalen Pfad, der an mehreren Aussichtspunkten vorbei zum Augstmatthorn (2120 m ü. M.) führt. Dies ist einer der berühmtesten Orte auf der Route, der nicht nur für seine wunderschöne Landschaft, sondern auch für die hier vorkommende Population von Alpensteinböcken berühmt ist.

Nach der Bezwingung des Augstmatthorns führt der Weg weiter Richtung Harderkulm und bietet eine spektakuläre Aussicht auf das Interlakental, den Thuner- und Brienzersee und die majestätischen Gipfel von Eiger, Mönch und Jungfrau. Der Grat ist steil und schmal und die Ausgesetztheit kann einem manchmal einen Schauer über den Rücken laufen lassen – diese Route ist nur für Personen geeignet, die sich ihrer Fähigkeiten sicher sind und mit der Ausgesetztheit gut zurechtkommen.


Herausforderungen und Anforderungen

Die Strecke ist konditionell und technisch anspruchsvoll. Neben den erheblichen Höhenunterschieden erfordert die Wanderung ein gutes Gleichgewicht und Schwindelfreiheit. Der Weg ist schmal und bei Regen oder starkem Wind gefährlich, daher sind trockenes und stabiles Wetter die besten Voraussetzungen für die Begehung.

Es empfiehlt sich, geeignetes Bergschuhwerk zu tragen und ausreichend Wasser und Snacks mitzunehmen, da es entlang der Strecke keine Unterstände oder Verpflegungsstationen gibt.


Ist es das wert?

Der Hardergrat ist eine der schönsten und lohnendsten Routen der Schweiz. Die Belohnung für Ihre Mühen sind unvergessliche Ausblicke und der Stolz, einen der anspruchsvollsten Trails der Alpen bewältigt zu haben. Wenn du die Herausforderung suchst und Lust auf ein Abenteuer mit Aussicht auf den türkisfarbenen Brienzersee hast, dann sollte dieser Teil des Hardergrats auf deiner Liste stehen!




 
 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page